/ Soziale Angebote
zur Unterstützung
Beratung
Der Bereich Beratung umfasst unterschiedliche Projekte und Themen bei der GWAB.
Manchmal geht es um eine direkte Beratung, in anderen Fällen um Beratung und aktives Begleiten und Training von Verhalten. Oder das gemeinsame Erarbeiten von Zielen, die nach festgelegten Zeitabständen abgefragt und beurteilt werden.
Die Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Förderung wendet sich an Firmen und Einzelpersonen und trägt auch hier zur Stärkung der regionalen Resourcen bei.
Ambulante Hilfen zur Erziehung (AHzE)
Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung der GWAB unterstützen im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe des Lahn-Dill-Kreises und dem Jugendamt der Stadt Wetzlar Familien in ihrem sozialen Umfeld. Ziel dieser aufsuchenden Arbeit nach dem SGB VIII ist es, familiäre und individuelle Ressourcen der Familie und ihrer einzelnen Mitglieder so zu stärken bzw. weiter zu entwickeln, dass eine eigenständige und eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens möglich ist.
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind
- Beratung
- Begleitung, Unterstützung und Hilfestellung
- Einzel- und Familiengespräche
- Freizeitpädagogische Einzel- und Gruppenangebote
Die GWAB stellt dazu ein qualifiziertes Team, das sich über Fort- und Weiterbildungen an den neuesten Entwicklungen dieses Aufgabengebietes orientiert und somit über ein großes Spektrum an Handlungsmöglichkeiten verfügt.
Partner


Förderung der beruflichen Weiterbildung / Bildungscoach für den Agenturbezirk Limburg - Weilburg
Seit 2008 sensibilisiert und unterstützt die Qualifizierungsoffensive im Lahn-Dill-Kreis mit individuellen Beratungen und Informationsveranstaltungen Unternehmen sowie Beschäftigte im Bereich der beruflichen Weiterbildung und bei Qualifizierungsmaßnahmen. Qualifizierte Fachkräfte sind ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Seit 2015 liegt der Beratungsschwerpunkt in der „Initiative ProAbschluss“. Diese unterstützt und begleitet Beschäftigte und Unternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung oder dem nachholen eines Berufsabschlusses. Die Bildungscoach Aline Heckmann sucht gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten einen zielgerichteten und betriebsspezifischen Weg der beruflichen Weiterbildung und unterstützt bei der Qualifizierung. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kammern, der Agentur für Arbeit, dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill, weiteren Beratungsstellen und Institutionen. Die kostenfreien Beratungen zu Weiterbildung, Nachqualifizierung und Fördermaßnahmen werden durch den Lahn-Dill-Kreis kofinanziert und durch die GWAB mbH umgesetzt. Neben der individuellen Beratung, gehört auch die Vernetzung von weiterbildungsinteressierten Betrieben, Bildungsträgern und öffentlichen Institutionen zur Tätigkeit der Bildungscoach.
Zielgruppe: Beschäftigte mit Berufsabschluss, die sich weiterqualifizieren wollen oder ohne Berufsabschluss, die diesen nachholen wollen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, die Daten des Bildungscoachs Aline Heckmann finden Sie unten.
Nach einer Beratung können Sie uns Ihre Eindrücke und Anregungen in einem Feedback Bogen mitteilen.
Kontakt
Kontakt: bildungscoach@gwab.de (Kontakt)
Tel. 06441 92475-34 (Aline Heckmann, Bildungscoach für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg - Weilburg)
Links
Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen
Downloads
Partner





QuABB
Die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung des Landesprogramms QuABB verfolgt das Ziel, Ausbildungsabbrüche im dualen System zu verhindern.
Um den Fortgang der Ausbildung zu sichern, unterstützt QuABB Auszubildende, ausbildende Betriebe und Berufsschulen, wenn in der dualen Ausbildung Schwierigkeiten auftauchen. Kommt es wider Erwarten zu einem Abbruch, entwickelt die Ausbildungsbegleitung gemeinsam mit den Betroffenen eine tragfähige Zukunftsperspektive. Für alle an der Ausbildung Beteiligten bieten die Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter vor Ort – in den Berufsschulen – Sprechzeiten an.
Das Programm ist ein landesweites Unterstützungssystem für Ausbildungen in Krisen, das sowohl akut als auch präventiv wirkt. An den jeweiligen QuABB-Standorten wird die Ausbildungsbegleitung von lokalen Trägern umgesetzt. Begleitet und gesteuert wird sie von der hessenweiten Koordinierungsstelle beim Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik INBAS GmbH.
Links
Weitere Infos zum QuABB-Programm
Bildergalerie
Partner






Sozialarbeit an Schulen
Inhalte finden Sie demnächst hier...