/ News
Berufliche Perspektive durch soziales Engagement
Informationsveranstaltung zur Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten
Sie suchen eine sinnvolle Beschäftigung und möchten sich für gesunde Ernährung von Kindern oder im Bereich Umweltschutz im Lahn-Dill-Kreis einsetzen?
Wir und das Kommunale Jobcenter Lahn-Dill informieren Sie über Arbeitsgelegenheiten bei der GWAB. Lernen Sie die GWAB kennen und knüpfen Sie erste Kontakte.
Wir freuen uns auf Sie!
10.03.2023 11:00 Uhr Raum 013
GWAB mbH, Westendstr. 15, 35578 Wetzlar
Qualifizierte Berufsvorbereitung (er)leben in der Produktionsschule Neumühle
Siegfried Gerdau, Autor des Blogs gerdaus-welt.de, beschreibt eindrucksvoll seinen Besuch in der GWAB zugehörigen Produktionsschule Neumühle in Breitscheid Erdbach.
Berufsvorbereitung Neumühle – Siggi Gerdaus Welt (gerdaus-welt.de)
Pressemitteilung vom -Markt der Möglichkeiten-
Vielfältige Angebote für Arbeitssuchende auf dem Markt der Möglichkeiten
Durch die Eingangstür der Wetzlarer Stadthalle strömten am Montagmorgen im Minutentakt interessierte Besucher*innen. Über den Vormittag informierten sich SGB II-Leistungsbeziehende über Möglichkeiten ihre Jobchancen zu verbessern.
Bildungs- und Maßnahmeträger stellten ihre Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote sowie Arbeitsmöglichkeiten vor. Regionale Beratungsstellen, wie das Frauenhaus, die Wetzlarer Arbeitsloseninitiative, die Tafel oder die Klinik Eschenburg, machten auf ihre Angebote aufmerksam. Arbeitgeber*innen präsentierten offene Stellenangebote und nahmen Kontaktdaten auf. Studierende des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill lotsten die Besucher*innen über den Markt und halfen bei Übersetzungs-Bedarf mit Tablets.
Die Wege aus der Arbeitslosigkeit können ganz unterschiedlich aussehen. Für den einen ist eine Weiterbildung eine Option, weil er im erlernten Beruf nicht mehr arbeiten kann. Einem anderen hilft ein persönliches Coaching, sich selbst besser kennenzulernen und Mut für die nächsten Schritte der Stellensuche zu fassen. Umso wichtiger ist eine solche Veranstaltung, bei der sich Menschen einen Überblick verschaffen können, Kontakte knüpfen und neue Perspektiven erkennen.
Sebastian Kleist, Vorstand des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill, bedankte sich bei allen Mitgestalter*innen des Marktes, die mit ihren umfangreichen Angeboten, Menschen ermöglichen wieder Fuß auf dem Arbeitsmarkt zu fassen. Fragte man die Marktstandbetreiber*innen, waren diese sehr zufrieden über die zahlreichen interessierten Besucher*innen.
Pressemitteilung aus dem Jobcenter vom 06.12.2022
Stefanie Rohn
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressemitteilung - Beratung Mobil - Wir möchten alle erreichen und keinen zurücklassen
„Wir haben die Möglichkeit mit ,Beratung mobil´, die Menschen zu erreichen, die aus welchen Gründen auch immer den Kontakt zu uns verloren haben.“ Sebastian Kleist, Vorstand des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill
„Beratung Mobil“ ist ein neues zusätzliches sehr niederschwelliges Beratungsangebot für SGB II-Leistungsbeziehende, welche von Jobcentermitarbeitenden über einen längeren Zeitraum nicht mehr erreicht wurden. Ziel des Formats ist ein erster Kontakt durch aufsuchende Coaches, die mittelfristig wieder den Austausch mit der persönlichen Ansprechperson im Jobcenter herstellen. Parallel können die besuchten Kund*innen auch ein freiwilliges Coaching in Anspruch nehmen, welches sie in ihren individuellen Problemlagen unterstützt.
Ausgangslage des Formats war eine erschwerte Erreichbarkeit von Kund*innen, die sich während der Corona-Zeit immer mehr zurückgezogen haben und die Frage, was das Jobcenter tun kann, um diese nicht zurückzulassen und in ihrer speziellen Problemlage zu unterstützen, erklärt Kleist.
„Die Gründe, weshalb diese Menschen nicht mehr erreichbar sind, sind vielfältig“, sagt Projektleiter Simon Schneider. Die drei Coaches von der GWAB, welche seit dem ersten Oktober die Maßnahme „Beratung mobil“ durchführen, berichten: Oft liege bei den Menschen eine Überforderungssituation vor, die sie an dem Besuch im Jobcenter hindere oder das Annehmen eines Anrufs unmöglich mache. Ursachen hierfür können unterschiedlichste Themen sein, wie gesundheitliche Einschränkungen, psychische Belastungen oder finanzielle Probleme.
Deshalb nehmen die Coaches Kontakt per Telefon auf und besuchen die Kund*innen auch vor Ort. Gespräche können dann an einem neutralen Ort wie einem Café bei einem Stück Kuchen oder in einem extra für diese Maßnahme angeschafften Beratungsmobil, das bewusst neutral gestaltet ist, durchgeführt werden. Einige Gespräche finden auch in den Wohnungen der Personen statt.
„Die Leute sind dankbar. Wenn Sie sozial isoliert sind, ist es schlechtesten Falls der erste Kontakt seit zwei Jahren“, berichtet Schneider. Teilweise wachse ihnen alles über den Kopf. Die Einladungen zum Beratungsgespräch blieben dann neben anderen Poststücken ungeöffnet, in einem Papierwust in der Ecke liegen. Ein freundliches Gespräch auf Augenhöhe in einem ungezwungenen Umfeld ist da dann das, was in dem Fall helfen kann.
Maßnahmekoordinatorin des Jobcenters Christiane Hegemann erklärt welche Chancen, durch das Angebot entstehen können. Zudem bewege sich das Format, mit seiner Freiwilligkeit, der Beratung auf Augenhöhe sowie der Sozialraumorientierung in dieselbe Richtung wie die im Bürgergeld beschlossenen Kernpunkte.
„Wir möchten alle erreichen und keinen zurücklassen“, betont Nicole Bodensohn, Geschäftsführerin der GWAB, die gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden das Angebot ins Leben gerufen hat. Die Coaches holen die Kund*innen wortwörtlich da ab, wo sie sind. Hilfe wird je nach Bedarf angeboten. Individuelle Unterstützung bei der Erarbeitung von Strukturen, gemeinsam mit den Beteiligten einen Termin bei Beratungsstellen wie der Schuldnerberatung zu machen oder eben den Kontakt zum Jobcenter herzustellen sind hier beispielhaft genannt.
Kontakt
Stefanie Rohn
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 6441 2107-5222
stefanie.rohn@jobcenter-lahn-dill.de
Aktuelle Stellenangebote
Wir suchen regelmäßig Verstärkung in unterschiedlichen Bereichen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.